+ Auf Thema antworten
Zeige Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Die Sprache der Staatssicherheit

  1. #1
    Mitglied
    Registriert seit
    01.10.2003
    Ort
    berlin, deutschland
    Beiträge
    98

    Standard

    Die Sprache der STASI


    Christof Bergmann: Die Sprache der Stasi. Ein Beitrag zur Sprachkritik

    Göttingen, 1999




    Das Autor nimmt den Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik bei seinen

    Worten.



    Viele Menschen empfinden, vermutlich, die Sprache der Staatssicherheit als abstoßend.Christof Bergmann, ein erimitierter Professor für deutsche Sprachwissenschaft der Universität Chemnitz ist es in seiner Arbeit gelungen einige Gründe zusammen zu tragen, die die abschreckende Wirkung der untersuchten Sprache deutlich erkennbar machen. Der Autor analysierte deshalb die Sprache der Akten u.a. nach den Veränderungen, die das ausgeprägte Freund-Feind-Denken des Dienstes in den Sprachgebrauch trug.
    So entspricht der Gebrauch des Wortes „aufklären„ bei der Staatssicherheit keiner bisher gebräuchlichen Form. Dieser Sprachgebrauch hat kein Beziehung zur Sprache von
    Immanuel Kant, der die Aufklärung 1784 als den Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit bezeichnete. Kant fährt fort: „ Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen.
    Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit , wenn dieselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! Ist also der
    Wahlspruch der Aufklärung.„

    Auch der umgangssprachliche Gebrauch des Wortes aufklären, im Sinne von einweihen, insbesondere in geschlechtliche Vorgänge, hat mit dem Gebrauch des Wortes durch die Staatssicherheit nichts gemeinsam. Dieser Ausschluß gilt auch für den Gebrauch des Wortes durch das Militär: diese klären Gelände auf, Nachschubwege und militärische Kräfte.
    Der Staatssicherheitsdienst dagegen klärte Menschen auf, als wären sie ein feindlich besetztes Gelände. Für den Dienst war in einem Operativplänen z.B. „ die Aufklärung der Ehefrau„ und „ die Aufklärung des Sohnes„ wichtig. Der Staatssicherheitsdienst benutzte das
    Verb normenwidrig: bezogen auf Menschen. Bei seiner Aufklärung verschaffte sich der Dienst Wissen über die Persönlichkeit des Betroffenen. Dieses Wissen sollte u.U. operatives Handeln gegen diese Person ermöglichen. Es ging dabei um die Ermittlung von Schwachstellen, mit denen man Menschen im je gewünschten Sinne zusetzen konnte.
    Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit dem Gebrauch der Tätigkeitsworte „herausbrechen„ und „zersetzen„. Der Autor erläutert die Bedeutungsverschiebungen(verglichen mit der Normalsprache) von Verben mit einem Akkusativobjekt. In der Umgangssprache werden Steine z.B. aus einer Felswand gebrochen. In der Sprache der Staatssicherheit wurden Menschen aus ihren Beziehungen „herausgebrochen„.
    Auch andere Tätigkeitworte nutzte die Staatssicherheit eigentümlich, etwa: bearbeiten, arbeiten an, nutzen. Fast immer wird anstelle eines unbelebten Objektes, wie es die Umgangssprache fordert, ein menschlicher Bezug gesetzt. Die Menschen werden sprachlich zu Objekten. Diese Veränderung der Sprache hat einen fürchterlichen Bezug zur Wirklichkeit: in operativen Vorgängen wurden Menschen
    zu Objekten.
    Des weiteren beschäftigt sich der Autor mit Wortfeldern im Sprachgebrauch des Dienstes.
    Das Wort „lügen„ bezieht sich in den Akten in den allermeisten Fällen nicht auf die Staatssicherheit, sie wählt für ihr diesbezügliches Handeln die Worte konspirieren, geheim halten,tarnen oder täuschen. Öfter noch werden die entsprechenden Dingworte genutzt:
    Konspiration, Geheimhaltung, etc. Die Verdinglichung der Sprache ist einer Tradition der Amtssprachen entnommen.
    In dem Kapitel über die Struktur des geheimdienstlichen Apparates beschäftigt sich Christian Bergmann mit den Machtebenen des Dienstes und mit den unterschiedlichen Sprachformen und Sprachinhalten , die auf jeder Ebene geschrieben wurden.
    Im letzten Kapitel geht es um die Sprachformen aus denen sich die
    Sprache des Staatssicherheitsdienstes sich entwickelte. Herr Bergmann weist auf Geheimsprachen und Zeichen von Geheimgesellschften als einige Vorgänger. Eine geheime
    Sprache stellen die Abkürzungen dar, die die Texte nur für Eingeweihte verständlich machen. Für Außenstehende waren viele Abkürzungen unverständliche Zeichen. Dies nützte
    der Geheimhaltung der Arbeit. Noch nach der Wende 1989 kannte fast kein Außenstehender die Bedeutung des Zeichen „IM„. Außerdem haben Militärsprache und die Sprache anderer Geheimdienste (wahrscheinlich vor allem der sowjetische) die Sprache der Staatssicherheit geprägt.

    Das Buch bietet einen neuen Blick und frische Belehrung zu dem traurigen Thema:

    „Staatssicherheitsdienst der DDR„.


    Hartmut Holz (Berlin)

  2. #2
    Hup holland hup! Benutzerbild von Biskra
    Registriert seit
    17.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    19.323

    Standard AW: Die Sprache der Staatssicherheit

    Das ist ja wohl Werbung!

    Godwin's Law: As an online discussion grows longer, the probability of a comparison involving Nazis or Hitler approaches one.

  3. #3
    GESPERRT
    Registriert seit
    27.07.2005
    Beiträge
    1.899

    Standard AW: Die Sprache der Staatssicherheit

    Zitat Zitat von Biskra
    Das ist ja wohl Werbung!
    Du meinst es ist Werbung für das Buch!

    Ich meine: Es ist Werbung für die Stasi.
    Ein absolut fähiger Apparat, wie man selbst aus diesen Zeilen eines Gegners herauslesen kann!!

  4. #4
    mll Bewegung 31. Oktober Benutzerbild von twoxego
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    eingekerkert in Tempelhof
    Beiträge
    18.341

    Standard AW: Die Sprache der Staatssicherheit

    Zitat Zitat von hartmut

    semiotik scheint ein lustiger zeitvertreib zu sein und man kann sogar bücher darüber
    schreiben und geld damit verdienen.
    schön für die semiotiker.

    ich würde dieses buch nicht lesen wollen.
    schon die angeführten beispiele zeigen, dass alles was dort abgehandelt wird,
    nicht besonders relevant zu sein scheint.

    meine güte.
    die sprache der schlapphüte.
    die lustigsten umschreibungen benutzen wohl noch immer die britten.
    dagegen ist der " stasisprech " amateurhaft.
    "Musiker sind dumm, faul und habgierig!"
    ~Frank Zappa~



+ Auf Thema antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Nutzer die den Thread gelesen haben : 0

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben