+ Auf Thema antworten
Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Deutsche Sprachen + Schweiz Tipps

  1. #1

    Standard

    Wenn wir schon wie im Beitrag [Links nur für registrierte Nutzer] von den verschiedenen deutschen Sprachen reden, hier eine Variante aus der Schweiz.
    Die im Text vorkommenen Schweizerwörter sind korrekte deutsche Wörter, die in der Schweiz gebraucht werden, sie stehen ua. auch im Duden.

    Schweiz-Tipps
    Das 'kleine Einmaleins' für den Schweiz-Besucher
    Ein nicht ganz ernst zu nehmender Ratgeber

    Allgemeines

    Die Schweizer bringen unter ein 'Sennechäppli', was normale Menschen nicht einmal unter einen Sombrero brächten.

    Das wesentliche Merkmal des Kantons Aargau ist es, dass er zwischen Zürich, Basel und Bern liegt.

    Wenn die Welt untergeht heisst das noch lange nicht, dass das die Schweiz auch betrifft.

    ''Unser Notenpapier hat einen unnachahmlichen Klang.'' Urs W. Bircher, stellvertretender Direktor der Schweizerischen Nationalbank

    Der Steuersatz liegt in der Schweiz zwischen 2.87 und 16.64 % des Jahreseinkommens, abhängig von der Gemeinde resp. des Kantons, in dem man wohnt; Für den Schweizer läge der akzeptable Steuersatz jedoch nahe null Prozent.

    Ironie wird im Zweifelsfalle eher nicht verstanden.

    Sprache

    Der 'Deutschschweizer Dialekt' als Ganzes ist mit dem Hochdeutschen etwa so eng verwandt wie ostfriesisches Platt mit der niederbayerischen Mundart.

    Die Pflicht, sich im Auto anzuschnallen, heisst Gurtenobligatorium.

    Die Ständerlampe ist eine Stehlampe und keine Genitalbeleuchtung.

    Wenn Sie die Schweiz besuchen: Bitte sagen Sie zum 'Gipfeli' (Hörnchen, Croissant) nicht 'Kipfelchen'. Ein Franken ist kein Fränkli, ein Hund kein Hundeli (wenn schon, dann Hündli), und ein Tram (Strassenbahn) kein Trämli (ausser in Basel, dort ist es ein 'Drämmli'). Sie erheitern damit nämlich keinen Schweizer, sondern machen sich selber nur lächerlich.

    Lassen Sie bleiben, was Sie zu beherrschen glauben, in Schweizer Ohren aber im allgemeinen übel klingt: Grützi, grüüzi oder grüzzi! Bleiben Sie bei 'Guten Tag', bis Ihnen jemand für Ihr Grüäzi die Prüfung abgenommen hat. Oder wenden Sie den Verschlucktrick an und sagen Sie ~-zi. Das machen auch viele Schweizer so.

    Ein Harass ist kein Schäferhund, sondern eine Getränkekiste. Wenn von einem Mödeli Anke die Rede ist, so ist kein Mädchen namens Anke gemeint, sondern ein Stück Butter. Und wer Sie fragt, ob Sie ein Zältli möchten, der will Ihnen keine kleine Campingausrüstung aufschwätzen, sondern ein Bonbon anbieten. Chriesi sind keine Krisen, sonder Kirschen (wobei ein Herzchriesi im Slang für einen Herzinfarkt gebraucht wird).

    Bluffen
    Bestellen Sie in einer Kneipe (Schpunte, Beiz, Chnelle) ein Tschumpeli Dohl. Das Risiko dürfte sich lohnen, wenn alles glatt läuft, bekommen Sie ein Gläschen Rotwein (Dôle).

    'Italoschweizer' (Kinder von eingewanderten Italienern, 2. Generation, 'secondos' genannt)

    'Ma che cosa hett i sölle mache wo i dä Typ im Zimmer vo minerä sorella gfunde ha?' (Was hätte ich denn tun sollen, als ich den Typ im Zimmer meiner Schwester gefunden habe?)

    La grande nation, die Schweizer & das Essen

    Café, Restaurant, Coiffeur (ja nicht Friseur!), Trottoir, Billet, Jupe statt Rock, pressant (statt in Eile), Apéro, Dessert, Sauce, Glacé, Radio statt Rundfunk. Gewöhnen Sie sich an das leise Lächeln des Schweizers, wenn Sie sich mit Städtenamen wie Vevey abmühen (Es sei hier verraten: Wöwä).

    Wenn Sie in der Schweiz ein Müsli bestellen, grinsen Ihre Gastgeber in sich hinein, denn Sie scheinen eine kleine Maus verspeisen zu wollen. Die in der Schweiz von Dr. Bircher entwickelte Frucht-Joghurt-Flockenmischung ist hierzulande nämlich ein Müesli.

    Spargeln ist in der Schweiz kein Verb (ich habe gespargelt), sondern schlicht die Mehrzahl von Spargel, wie sie in Deutschland nicht existiert.

    Heiterkeit
    Zu Heiterkeit geben dem Deutschen immer wieder hochdeutsche schweizerische Formulierungen wie ‚Fehlbare Automobilisten werden gebüsst’ Anlass, oder schriftliche Warnungen in Trams, dass Fahrgäste ohne Billet 60 Franken für die Umtriebe zahlen müssen. Für deutsche Augen liest sich das – zugegeben – belustigend. Aber wenn Sie als Schweizer den hundertsten Deutschen erlebt hätten, der das alles zum Schiessen komisch findet, könnten auch Sie sich vielleicht nicht des Eindrucks erwehren, dass die komische Provinzialität mehr auf Seiten des deutschen Gegenübers als auf der eigenen ist.

    Telefonieren
    Die putzigste Eigenart des Schweizers beim Telefonieren: Wie kurz auch immer Ihr Schweizer Telefonpartner das Gespräch unterbrechen muss, er wird es mit diesen Worten wiederaufnehmen: 'Sind Sie noch da?' Antworten Sie mit einem schlichten 'Ja', und wundern Sie sich nicht. Es ist nun einmal eine Redensart am Telefon, und die ironische Antwort: 'Nein', Sie hätten sich gerade eben in Luft aufgelöst, würde Ihren Gesprächspartner nur unnötig befremden. Wenn ein Engländer Sie mit 'How do you do?' begrüsst, erklären Sie ihm ja auch nicht, wie Sie es am liebsten treiben.

    Eine Besonderheit in punkto Telefon ist die, dass der Schweizer die Wählscheibe sprachlich als eine Art Nummernschloss behandelt: Das Fräulein von der Auskunft (die gemäss der Telefonnummer 111 kurz das 'Hundertelfi' genannt wird) wird Ihnen nämlich mitteilen, welche Nummer Sie einstellen müssen.

    Einkaufen
    Für die Papiertüte im Supermarkt müssen Sie 30 bis 50 Rappen bezahlen. Das ist kein hinterfotziger Angriff auf Ihren Geldbeutel, sondern eine erzieherische Massnahme, um die Wegwerfgesellschaft zu bekämpfen. Wenn Sie also einen Schweizer mit einer leeren Papiertüte antreffen, ist er vermutlich auf dem Weg zum Einkauf.

    Volkssport, Pünktlichkeit, Militärdienst...

    Schwingen, Hornussen, Skifahren, Holzhacken, Abstimmungen ignorieren, Jassen

    Über die Pünktlichkeit der Schweizer wird zu Unrecht gelästert. Sie gehen damit viel lockerer um, als Sie glauben. Wenn man Sie um 19.30 Uhr bestellt hat, können Sie durchaus eine Minute zu früh bis zwei Minuten zu spät kommen. Das wird immer noch als passabel pünktlich empfunden.

    'Militärdienst leisten, Militärdienst verweigern': Jeder Schweizer schuldet dem Staat 9 Monate Rekrutenschule (die 'Lehrzeit' in der Armee) und jährliche 'WK's' (Wiederholungskurse, das Absitzen von ein paar Wochen, in Uniform). Die geleistete Dienstzeit wird in einem 'Dienstbüchlein' niedergeschrieben. Es ist wahr, dass jeder Schweizer (der 'Dienst leistet' mit der Waffe) zu Hause sein eigenes Sturmgewehr liegen hat. Es ist ebenso wahr, dass viele Schweizer sich lieber dem Dolce Vita (selten) oder der Karriere widmen (öfter), als 'Dienst zu machen' und sich mit - Verzeihung -fadenscheinigen Gründen 'vom Militärdienst befreien' lässt. Allerdings muss er dann während etwa 30 Jahren einige hundert oder einige tausend Franken 'Militärdienst-Ersatzpflicht-Steuer' bezahlen - egal, ob er keinen Dienst leisten will oder wirklich nicht kann. Trotzdem ist die auf supergreen.ch vertretene Meinung: Es lohnt sich (...zu zahlen) - make love, not war.

    Schweiz intim

    Die Waschküchenbenutzung in Mietwohnungen von Mehrfamilienhäusern: Verstösse gegen die Waschküchenordnung werden in der Regel nicht im persönlichen Gespräch, sondern durch das Aufhängen grossformatiger Botschaften mit vielen Ausrufungszeichen an Türen, Waschmaschinen und Wasserhähnen geahndet. Schon ein einziger nach Ablauf der eigenen Waschküchenbenutzungsfrist liegengebliebener Socken hat in der Regel nicht nur eine Zurechtweisung zur Folge, sondern auch die verbitterte Erklärung, dass darum die Waschküche unbenutzbar gewesen sei.

  2. #2
    Hineinschauer Benutzerbild von martin54
    Registriert seit
    24.02.2008
    Ort
    ein Ort in der Pfalz und Gympie/QLD
    Beiträge
    2.665

    Standard AW: Deutsche Sprachen + Schweiz Tipps

    Zitat Zitat von Kommissär Beitrag anzeigen
    Wenn wir schon wie im Beitrag [Links nur für registrierte Nutzer] von den verschiedenen deutschen Sprachen reden, hier eine Variante aus der Schweiz.
    Die im Text vorkommenen Schweizerwörter sind korrekte deutsche Wörter, die in der Schweiz gebraucht werden, sie stehen ua. auch im Duden.

    Schweiz-Tipps
    Das 'kleine Einmaleins' für den Schweiz-Besucher
    Ein nicht ganz ernst zu nehmender Ratgeber

    Allgemeines

    Die Schweizer bringen unter ein 'Sennechäppli', was normale Menschen nicht einmal unter einen Sombrero brächten.

    Das wesentliche Merkmal des Kantons Aargau ist es, dass er zwischen Zürich, Basel und Bern liegt.

    Wenn die Welt untergeht heisst das noch lange nicht, dass das die Schweiz auch betrifft.

    ''Unser Notenpapier hat einen unnachahmlichen Klang.'' Urs W. Bircher, stellvertretender Direktor der Schweizerischen Nationalbank

    Der Steuersatz liegt in der Schweiz zwischen 2.87 und 16.64 % des Jahreseinkommens, abhängig von der Gemeinde resp. des Kantons, in dem man wohnt; Für den Schweizer läge der akzeptable Steuersatz jedoch nahe null Prozent.

    Ironie wird im Zweifelsfalle eher nicht verstanden.

    Sprache

    Der 'Deutschschweizer Dialekt' als Ganzes ist mit dem Hochdeutschen etwa so eng verwandt wie ostfriesisches Platt mit der niederbayerischen Mundart.

    Die Pflicht, sich im Auto anzuschnallen, heisst Gurtenobligatorium.

    Die Ständerlampe ist eine Stehlampe und keine Genitalbeleuchtung.

    Wenn Sie die Schweiz besuchen: Bitte sagen Sie zum 'Gipfeli' (Hörnchen, Croissant) nicht 'Kipfelchen'. Ein Franken ist kein Fränkli, ein Hund kein Hundeli (wenn schon, dann Hündli), und ein Tram (Strassenbahn) kein Trämli (ausser in Basel, dort ist es ein 'Drämmli'). Sie erheitern damit nämlich keinen Schweizer, sondern machen sich selber nur lächerlich.

    Lassen Sie bleiben, was Sie zu beherrschen glauben, in Schweizer Ohren aber im allgemeinen übel klingt: Grützi, grüüzi oder grüzzi! Bleiben Sie bei 'Guten Tag', bis Ihnen jemand für Ihr Grüäzi die Prüfung abgenommen hat. Oder wenden Sie den Verschlucktrick an und sagen Sie ~-zi. Das machen auch viele Schweizer so.

    Ein Harass ist kein Schäferhund, sondern eine Getränkekiste. Wenn von einem Mödeli Anke die Rede ist, so ist kein Mädchen namens Anke gemeint, sondern ein Stück Butter. Und wer Sie fragt, ob Sie ein Zältli möchten, der will Ihnen keine kleine Campingausrüstung aufschwätzen, sondern ein Bonbon anbieten. Chriesi sind keine Krisen, sonder Kirschen (wobei ein Herzchriesi im Slang für einen Herzinfarkt gebraucht wird).

    Bluffen
    Bestellen Sie in einer Kneipe (Schpunte, Beiz, Chnelle) ein Tschumpeli Dohl. Das Risiko dürfte sich lohnen, wenn alles glatt läuft, bekommen Sie ein Gläschen Rotwein (Dôle).

    'Italoschweizer' (Kinder von eingewanderten Italienern, 2. Generation, 'secondos' genannt)

    'Ma che cosa hett i sölle mache wo i dä Typ im Zimmer vo minerä sorella gfunde ha?' (Was hätte ich denn tun sollen, als ich den Typ im Zimmer meiner Schwester gefunden habe?)

    La grande nation, die Schweizer & das Essen

    Café, Restaurant, Coiffeur (ja nicht Friseur!), Trottoir, Billet, Jupe statt Rock, pressant (statt in Eile), Apéro, Dessert, Sauce, Glacé, Radio statt Rundfunk. Gewöhnen Sie sich an das leise Lächeln des Schweizers, wenn Sie sich mit Städtenamen wie Vevey abmühen (Es sei hier verraten: Wöwä).

    Wenn Sie in der Schweiz ein Müsli bestellen, grinsen Ihre Gastgeber in sich hinein, denn Sie scheinen eine kleine Maus verspeisen zu wollen. Die in der Schweiz von Dr. Bircher entwickelte Frucht-Joghurt-Flockenmischung ist hierzulande nämlich ein Müesli.

    Spargeln ist in der Schweiz kein Verb (ich habe gespargelt), sondern schlicht die Mehrzahl von Spargel, wie sie in Deutschland nicht existiert.

    Heiterkeit
    Zu Heiterkeit geben dem Deutschen immer wieder hochdeutsche schweizerische Formulierungen wie ‚Fehlbare Automobilisten werden gebüsst’ Anlass, oder schriftliche Warnungen in Trams, dass Fahrgäste ohne Billet 60 Franken für die Umtriebe zahlen müssen. Für deutsche Augen liest sich das – zugegeben – belustigend. Aber wenn Sie als Schweizer den hundertsten Deutschen erlebt hätten, der das alles zum Schiessen komisch findet, könnten auch Sie sich vielleicht nicht des Eindrucks erwehren, dass die komische Provinzialität mehr auf Seiten des deutschen Gegenübers als auf der eigenen ist.

    Telefonieren
    Die putzigste Eigenart des Schweizers beim Telefonieren: Wie kurz auch immer Ihr Schweizer Telefonpartner das Gespräch unterbrechen muss, er wird es mit diesen Worten wiederaufnehmen: 'Sind Sie noch da?' Antworten Sie mit einem schlichten 'Ja', und wundern Sie sich nicht. Es ist nun einmal eine Redensart am Telefon, und die ironische Antwort: 'Nein', Sie hätten sich gerade eben in Luft aufgelöst, würde Ihren Gesprächspartner nur unnötig befremden. Wenn ein Engländer Sie mit 'How do you do?' begrüsst, erklären Sie ihm ja auch nicht, wie Sie es am liebsten treiben.

    Eine Besonderheit in punkto Telefon ist die, dass der Schweizer die Wählscheibe sprachlich als eine Art Nummernschloss behandelt: Das Fräulein von der Auskunft (die gemäss der Telefonnummer 111 kurz das 'Hundertelfi' genannt wird) wird Ihnen nämlich mitteilen, welche Nummer Sie einstellen müssen.

    Einkaufen
    Für die Papiertüte im Supermarkt müssen Sie 30 bis 50 Rappen bezahlen. Das ist kein hinterfotziger Angriff auf Ihren Geldbeutel, sondern eine erzieherische Massnahme, um die Wegwerfgesellschaft zu bekämpfen. Wenn Sie also einen Schweizer mit einer leeren Papiertüte antreffen, ist er vermutlich auf dem Weg zum Einkauf.

    Volkssport, Pünktlichkeit, Militärdienst...

    Schwingen, Hornussen, Skifahren, Holzhacken, Abstimmungen ignorieren, Jassen

    Über die Pünktlichkeit der Schweizer wird zu Unrecht gelästert. Sie gehen damit viel lockerer um, als Sie glauben. Wenn man Sie um 19.30 Uhr bestellt hat, können Sie durchaus eine Minute zu früh bis zwei Minuten zu spät kommen. Das wird immer noch als passabel pünktlich empfunden.

    'Militärdienst leisten, Militärdienst verweigern': Jeder Schweizer schuldet dem Staat 9 Monate Rekrutenschule (die 'Lehrzeit' in der Armee) und jährliche 'WK's' (Wiederholungskurse, das Absitzen von ein paar Wochen, in Uniform). Die geleistete Dienstzeit wird in einem 'Dienstbüchlein' niedergeschrieben. Es ist wahr, dass jeder Schweizer (der 'Dienst leistet' mit der Waffe) zu Hause sein eigenes Sturmgewehr liegen hat. Es ist ebenso wahr, dass viele Schweizer sich lieber dem Dolce Vita (selten) oder der Karriere widmen (öfter), als 'Dienst zu machen' und sich mit - Verzeihung -fadenscheinigen Gründen 'vom Militärdienst befreien' lässt. Allerdings muss er dann während etwa 30 Jahren einige hundert oder einige tausend Franken 'Militärdienst-Ersatzpflicht-Steuer' bezahlen - egal, ob er keinen Dienst leisten will oder wirklich nicht kann. Trotzdem ist die auf supergreen.ch vertretene Meinung: Es lohnt sich (...zu zahlen) - make love, not war.

    Schweiz intim

    Die Waschküchenbenutzung in Mietwohnungen von Mehrfamilienhäusern: Verstösse gegen die Waschküchenordnung werden in der Regel nicht im persönlichen Gespräch, sondern durch das Aufhängen grossformatiger Botschaften mit vielen Ausrufungszeichen an Türen, Waschmaschinen und Wasserhähnen geahndet. Schon ein einziger nach Ablauf der eigenen Waschküchenbenutzungsfrist liegengebliebener Socken hat in der Regel nicht nur eine Zurechtweisung zur Folge, sondern auch die verbitterte Erklärung, dass darum die Waschküche unbenutzbar gewesen sei.
    Vielleicht können die User aus der Schweiz noch das eine oder andere beitragen ?

  3. #3
    Ideal des Rittertums Benutzerbild von Kreuzritter2685
    Registriert seit
    10.08.2009
    Ort
    England
    Beiträge
    911

    Standard AW: Deutsche Sprachen + Schweiz Tipps

    ähem, der Strang ist von 2003. Das meiste ist wahrscheinlich nicht mehr aktuel.

  4. #4
    Hineinschauer Benutzerbild von martin54
    Registriert seit
    24.02.2008
    Ort
    ein Ort in der Pfalz und Gympie/QLD
    Beiträge
    2.665

    Standard AW: Deutsche Sprachen + Schweiz Tipps

    Zitat Zitat von Kreuzritter2685 Beitrag anzeigen
    ähem, der Strang ist von 2003. Das meiste ist wahrscheinlich nicht mehr aktuel.
    Ich wollte nur herausfinden, ob Du das merkst

  5. #5
    Laird of Glencairn Benutzerbild von Berwick
    Registriert seit
    31.03.2010
    Ort
    Schottland & Schwarzwald
    Beiträge
    8.471

    Standard AW: Deutsche Sprachen + Schweiz Tipps

    Zitat Zitat von Kreuzritter2685 Beitrag anzeigen
    ähem, der Strang ist von 2003.
    So what? :cool2:

    Die Schweiz ist noch viel älter! :]

  6. #6
    Laird of Glencairn Benutzerbild von Berwick
    Registriert seit
    31.03.2010
    Ort
    Schottland & Schwarzwald
    Beiträge
    8.471

    Standard AW: Deutsche Sprachen + Schweiz Tipps

    Zitat Zitat von martin54 Beitrag anzeigen
    Vielleicht können die User aus der Schweiz noch das eine oder andere beitragen ?
    Ja, das würde mich auch interessieren.

  7. #7
    mll Bewegung 31. Oktober Benutzerbild von twoxego
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    eingekerkert in Tempelhof
    Beiträge
    18.341

    Standard AW: Deutsche Sprachen + Schweiz Tipps

    wenn jemand näher als 20 meter hinter ihnen geht, ist gefälligst die tür aufzuhalten und sollte es tage dauern.

    in den obligatorischen atombunker ist, laut empfehlung ,"für wanderungen geeigntes schuhwerk" mitzunehmen. warum, ist ein schweizer staatsgeheimnis.

    betritt man als fussgänger einen zebrastreifen, versteht der nette Schweizer dies als bitte um sterbehilfe und gibt so richtig gas.

    alle Schweizer sammeln "deckli".

    die nächste initiative zu einem volksentscheid betrifft gegenwärtig die abschaffung des verbotes von inzest.
    "Musiker sind dumm, faul und habgierig!"
    ~Frank Zappa~



  8. #8
    Laird of Glencairn Benutzerbild von Berwick
    Registriert seit
    31.03.2010
    Ort
    Schottland & Schwarzwald
    Beiträge
    8.471

    Standard AW: Deutsche Sprachen + Schweiz Tipps

    Zitat Zitat von twoxego Beitrag anzeigen
    betritt man als fussgänger einen zebrastreifen, versteht der nette Schweizer dies als bitte um sterbehilfe und gibt so richtig gas.
    Ja, das kenne ich auch!

  9. #9
    mll Bewegung 31. Oktober Benutzerbild von twoxego
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    eingekerkert in Tempelhof
    Beiträge
    18.341

    Standard AW: Deutsche Sprachen + Schweiz Tipps

    noch ein alter [Links nur für registrierte Nutzer] strang.
    "Musiker sind dumm, faul und habgierig!"
    ~Frank Zappa~



  10. #10
    Laird of Glencairn Benutzerbild von Berwick
    Registriert seit
    31.03.2010
    Ort
    Schottland & Schwarzwald
    Beiträge
    8.471

    Standard AW: Deutsche Sprachen + Schweiz Tipps

    Eigenlob stinkt. :cool2:

+ Auf Thema antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Nutzer die den Thread gelesen haben : 0

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben