Wir hatten in der Schule gelernt, daß Geldvorhaben und Waren in der Waage liegen müssen - dann funktioniert es auch mit dem Staat.



Wir kennen uns in der großen Zinspolitik nicht aus - aber wenn mehr Geld da ist als es Waren gibt und bei der Pandemie flutscht es jetzt nicht mehr so mit den Waren - da werden wir eine Veränderung erfahren.

Haben wir Fachleute auf diesem Gebiet, die uns das beibringen können, was da auf uns zurollt ?

google: finanzwelt geld versus waren

[Links nur für registrierte Nutzer] › finanznachrichten › boerse




10.12.2019 — Die Finanzwelt ist süchtig nach der Droge Billiges Geld. ... Aufs Jahr hochgerechnet waren es dann 90 Sextillionen.
[Links nur für registrierte Nutzer] › Allgemein





05.11.2018 — Soll ich mein Geld lieber in den Sparstrumpf stecken? ... vorweisen können, wird Geld in Waren und Dienstleistungen ausgegeben.
[Links nur für registrierte Nutzer] › Wirtschaft




03.05.2015 — Dass es um sehr viel Geld geht, ist dagegen leicht zu belegen: Ende 2013 waren in der Schweiz als Bargeld 67 Milliarden Franken (etwa 65 ..
Deflation ist ein Begriff aus dem Finanz- und Wirtschaftsleben. Wenn auf dem Markt mehr Waren und Güter vorhanden sind als es Käufer dafür gibt, spricht man von "Deflation". Das Angebot ist also größer als die Nachfrage. Die Menschen haben nicht mehr genug Geld, um die Waren zu kaufen.
Nicht unbedingt gut, wenn die Preise fallen...

Vielleicht denkt ihr, dass das doch eigentlich gut ist, wenn die Preise fallen, denn dann kosten die Waren weniger. Am Anfang einer Deflation ist das vielleicht der Fall. Wenn aber über längere Zeit die Preise sinken, verdienen die Unternehmer auch nicht mehr so viel wie erwartet. Dann werden sie weniger herstellen, brauchen auch weniger Mitarbeiter und müssen vielleicht einige entlassen. Vielleicht werden sie die Löhne senken, um Kosten zu sparen. Insgesamt bekommt auch der Staat weniger Geld, weil weniger Steuern gezahlt werden.
Umgekehrt: Inflation

Bei einer Inflation ist die Entwicklung umgekehrt. Es ist viel Geld vorhanden, aber es gibt zu wenig Waren. Deswegen steigen die Preise. Die Wirtschafts- und Finanzpolitiker/-innen achten darauf, dass Deflation und Inflation nicht zu stark ansteigen. Sollte die Entwicklung zu sehr in die eine oder andere Richtung gehen, versuchen sie gegenzusteuern.
Das ist nur die kleine Form der Erklärungen zu dem Thema.