Uhh, da schreibt einer aber was für ER Ungewöhnliches.

Die Mehrheit der Demostranten war friedlich, Kurden, Jesiden usw. marschierten mit, es gab Angriffe durch (andere) Ausländer....

Neonazis, Identitäre, Salafisten – Eine Nachbetrachtung der eskalierten Kölner Hooligan-Demonstration

Am 26. Oktober 2014 eskalierte in Köln eine von der Initiative „Hooligans gegen Salafisten“ (HoGeSa) unter erheblicher Beteiligung von Rechtextremisten durchgeführte Kundgebung. Sie forderte 49 verletzte Polizisten und führte zu einer intensiven Presseberichterstattung, welche die sich aus dem rechtsextremistischen Engagement in der Fußballgewaltszene ergebende Gefahr thematisierte. Nach dem Abflauen der ersten Aufregung bietet sich auf der Basis eines Erlebnisberichts eine Nachbetrachtung zu den sich darüber hinaus ergebenden Aspekten an.


Die Vorgeschichte: Gegen Salafisten … oder doch gegen alle Muslime?
Den Hintergrund für die unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stark!“ durchgeführte Demonstration bildeten mehrere bundesweite, jedoch in Nordrhein-Westfalen besonders akute Entwicklungen. Eine betrifft die Fußballfanszene, beziehungsweise rechtsextremistische Aktivitäten innerhalb diverser Hooligangruppen. Deren Aktivitäten gingen in der jüngeren Vergangenheit unter anderem aufgrund verbesserter Sicherheitsstandards innerhalb der Stadien zurück, so dass manch ein Betrachter deren Niedergang sah. Andererseits existierten die Gruppen bundesweit weiter, denn sie konzentrierten sich auf verabredete Schlägereien in Gewerbegebieten oder Wäldern. Zudem blieben weiterhin Rechtsextremisten in Teilen der an sich nicht extremistischen Hooliganszene aktiv, wie etwa der seit den 1980er Jahren den gewalttätigen Anhang Borussia Dortmunds prägende, „SS-Siggi“ genannte Neonazi Siegfried Borchardt. Und während sich die Öffentlichkeit lange Zeit nicht besonders für den Hooliganismus interessierte, kam es bei mehreren Vereinen zu faninternen Rechts-Links-Auseinandersetzungen. Das betraf unter anderem Werder Bremen, Fortuna Düsseldorf, Alemannia Aachen oder den MSV Duisburg.
Die zweite Entwicklung betrifft die islamistische Szene. Sie konnte sich insbesondere in Nordrhein-Westfalen lange Zeit nahezu ungehindert entwickeln und ihre Präsenz auf den Straßen ausbauen. Dazu gehörten Koranverteilaktionen in diversen Einkaufsstraßen, der Errichtungsversuch eines islamistischen Zentrums in Mönchengladbach, nächtliche Streifen einer „Scharia-Polizei“ in Wuppertal, das Anwerben djihadistischer Kämpfer in Dinslaken, ein verhinderter Mordanschlag auf den Pro NRW-Vorsitzenden in Leverkusen sowie ein missglückter Bombenanschlag im Hauptbahnhof in Bonn.
Die dritte Entwicklung betrifft das Spektrum der sich islamkritisch gebenden Vereinigungen, bei denen zuweilen nicht klar ist, ob sie sich nur gegen islamistische Extremisten richten oder ob sie eine Positionierung gegen den religiösen Extremismus als Tarnung für eine rassistisch fundierte Generalfeindlichkeit gegenüber Einwanderern aus muslimischen Ländern nutzen. Deren Angehörige, darunter so genannte Identitäre, sehen sich als Verteidiger des aus ihrer Sicht durch eine Einwanderungsinvasion bedrohten Europas und berufen sich auf die antiken Griechen und deren Kampf gegen persische Invasionsheere.
Zu einer Verbindung dieser Entwicklungen kam es in Mönchengladbach, wo seit 2010 Islamisten unter der Leitung des bundesweit bekannten Rheinländers Pierre Vogel ein Zentrum einrichten wollten und dafür ausgerechnet den Heimatstadtteil von Borussia Mönchengladbach wählten. Dies führte zu anhaltenden Protesten von Bürgern, aber auch von Angehörigen der dortigen Fußballfanszene. Zudem engagierte sich Pro NRW, unter anderem in Person von Dominik Roeseler. Die gespannte Stimmung eskalierte am 8. Februar 2014 als die Islamisten eine Kundgebung auf dem Marktplatz der Altstadt in der Nähe mehrerer Fußballfankneipen veranstaltete. Dabei kam es zu einer Attacke gewalttätiger Fans, die die Polizei unterband. In den folgenden Monaten gingen gewalttätige Fußballfans auch in anderen Städten gegen islamistische Veranstaltungen vor, so in Duisburg und Mannheim. Darüber hinaus organisierten Hooligans anti-islamistische Treffen in Essen und Dortmund. Zudem bildete sich die Initiative HoGeSa, bei der ein intransparentes Vorgehen auffiel, so dass unklar blieb, in welchem Ausmaß Rechtsextremisten und/oder Identitäre in ihr aktiv sind.
Die Demonstration: Fußball-Bier-Randale
In Köln meldete schließlich der mittlerweile als Pro NRW-Vertreter in den Mönchengladbacher Stadtrat eingezogene Dominik Roeseler die HoGeSa-Demonstration an. Eine zur Vorbereitung geführte Internetkampagne erzeugte umfangreiche Reaktionen, darunter auch einen Mobilisierungsaufruf der Neonazipartei Die Rechte. Während sich am 26. Oktober nur knapp 1.000 Gegendemonstranten auf dem Bahnhofvorplatz versammelten und von der Polizei vor Hooligan-Angriffen geschützt wurden, wurde dem Veranstalter der an der Rückseite des Hauptbahnhofs gelegene Breslauer Platz als Versammlungsstätte sowie ein Demonstrationsweg im angrenzenden Kunibertsviertel genehmigt.


Roeseler und die HoGeSa verbuchte zunächst einen großen Mobilisierungserfolg, denn es fanden sich rund 5.000 Personen ein. Wenngleich darunter auch etliche unauffällige Bürger waren, bestand der Kern aus Hooligans sowie Gelegenheitsgewalttätern. Diese Personenkreise reisten vor allem mit Regionalzügen an, wie etwa dem bei Fußballfans allseits beliebten NRW-Express, so dass sich im Bahnhof die Atmosphäre einer Auswärtsfahrt mit Randaleerwartung einstellte. Dementsprechend erfolgte ein gesteigerter Bierkonsum und es entstand eine aggressive Grundstimmung. Zwar verzichteten die Demonstranten größtenteils auf auffällige vereinsbezogene Kennzeichen, doch waren gewaltbereite Gruppen aus Köln und weiteren nordrhein-westfälischen Fußballstädten wie Aachen, Dortmund oder Essen erkennbar. Daneben erfolgte eine überregionale Beteiligung sowohl aus dem norddeutschen Raum als auch aus Rhein-Hessen oder Baden-Württemberg, etwa aus Mannheim oder Pforzheim. Dadurch ergab sich ein Großtreffen der deutschen Hooliganszene. An diesem beteiligten sich augenscheinlich viele erfahrene Fußballschläger, die in den 1980er und 1990er Jahren herangewachsen waren. Auffallend war auch die Anwesenheit von Fußballanhängern aus dem Ausland, etwa aus den Niederlanden und Belgien. Zudem fanden sich einige Personen mit nahöstlichen Gesichtszügen ein. Der Hintergrund für deren Erscheinen könnte darin bestanden haben, dass im Anbetracht der vom „Islamischen Staat“ in Syrien und im Irak verübten Massaker manche Migranten mit nahöstlichen Wurzeln jegliche anti-salafistische Initiative unterstützen könnten. Dabei könnten sie nach dem Prinzip „Der Feind meines Feindes ist mein Freund“ sogar an der Seite deutscher Rechtsextremisten und/oder Fußballschläger mitlaufen. Letztendlich beteiligten sich an der Hooligan-Demonstration so unterschiedliche Personen wie Normalbürger, Freunde der rechtsextremistischen Bekleidungsmarken „Ansgar Aryan“ und „Erik & Sons“, Ausländer, bekannte Neonazis oder klassisch mit Regenschirm „flanierende“ Althools.